Was macht Plastik mit den Meeren, Tieren und uns Menschen und was können wir verändern? Zukunftsdetektive machen sich auf die Suche! In diesem Projekt des Hafenmuseums laden wir Kinder aus den Jahrgängen fünf und sechs dazu ein, sich auf vielfältige Weise mit der Plastikproblematik auseinanderzusetzen. Dabei möchten wir nicht mit erhobenem Zeigefinger auf unser „schlechtes Konsumverhalten“ deuten, sondern ko nstruktiv auf Ideensuche gehen, wie wir unseren Alltag gut und nachhaltig für uns und unseren Planeten verändern können. Eingebettet in das Projekt ist die Idee der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals (SDGs)), bei denen es darum geht, sich auf verschiedenen Ebenen für einen lebenswerten Planeten einzusetzen. Im Projekt wollen wir am Thema Plastik( müll) ganz praktisch erleben und begreifen, welche Auswirkungen Plastik auf Mensch und Umwelt hat und wie wir selbst in ein positives Handeln kommen. Im Projekt nähern wir uns der Thematik auf ganz unterschiedliche Weise. Mal experimentieren wir, mal machen wir eine Müllsammelaktion am nahegelegenen Hafen oder verwandeln Müll in einer künstlerischen Werkstatt in fantasievolle Skulpturen. Als Abschluss des gemeinsamen Projekts können die Kinder eine Ausstellung gestalten, in der sie ihre neuen Erkenntnisse und Ideen verarbeiten. Alle Termine finden von ca. 9:00 bis 12:30 Uhr statt, veränderte Absprachen sind jedoch möglich. Die Fahrtkosten werden von den SuS / der Schule getragen. Weitere Kosten entstehen nicht. Das Projekt kann im Zeitraum Januar bis Juni 2026 gebucht werden.