Öffnungszeiten DI–SO 11–18 Uhr

Museum Speicher XI Chronik

Chronik Speicher XI

Überseehafen
1906

Überseehafen

Der Überseehafen, damals noch Freihafen II, wird eröffnet.

Speicher XI
1908-1912

Speicher XI

Die benachbarten Speicher XI und XIII wurden für den Baumwollumschlag am Überseehafen geplant und jeweils landseitig hinter den zugehörigen Kajeschuppen errichtet. 1912 erfolgte die Inbetriebnahme durch die Bremer Lagerhausgesellschaft. Zu dieser Zeit ging der Überseehafen seiner ersten Blüte entgegen, der Handel insbeson- dere mit Baumwolle boomte.

Baumwollumschlag Speicher XI
1920

Lagerung von Baumwolle

Die Lagerung der leicht entzündlichen Baumwolle erforderte Brandmauern zwischen den einzelnen Segmenten und den Einsatz von Asbest in den Böden. Auch die Traglast von 1.000 kg pro Quadratmeter war baumwollspezifisch: theoretisch wäre das Stapeln von vier Ballen übereinander möglich gewesen.

1930

Energie

Bereits Ende der 1920er Jahre verfügte der Speicher XI über seinerzeit hochmoderne Halbportalkräne, die auf parallel zum Speicher verlaufenden Schienen fuhren. Elektrisch betrieben bewegten sie Traglasten von bis zu 3 Tonnen, ihre Stromversorgung erfolgte über die Generatoren des benachbarten Maschinenhauses (1906), heute Energieleitzentrale mit BLG-Forum.

Speicher XI Wiederaufbau
1945

Wiederaufbau

Trotz der verheerenden Zerstörung des Bremer Westens und des Hafengebietes konnten die Speicher XI und XIII nach Kriegsende wieder Instandgesetzt werden. Bereits Ende 1945 wurde mit den Arbeiten begonnen, einer Anordnung der amerikanischen Besatzer folgend, die Lagerflächen für Nachschubgüter benötigten.

1945

Speicher XI

Dabei wurden die beiden benachbarten Speicher miteinander verbunden durch ein neues Betriebsgebäude, das heutige Segment 8. „Speicher XI“ galt von nun an als Bezeichnung für den jetzt 400 Meter langen Gesamtbau, der jetzt über 16 Segmente mit einer Fläche von 30.000 qm verfügte.

1950er Jahre

Nachkriegsjahre

Bereits Anfang der 1950er Jahre hatte das Umschlagsvolumen wieder Vorkriegsniveau erreicht. In den folgenden zehn Jahren gelang gar eine Verdreifachung des Warenumschlags.

1950-1970er Jahre

Blütezeit

Geprägt waren die 1950er-1970er Jahre vom konventionellen Stückgutumschlag: Eine Vielzahl unterschiedlichster Güter musste aufwendig einzeln verladen oder per Kran gelöscht werden. Der Umschlag war entsprechend zeitintensiv und erforderte hohen Personaleinsatz. Hafenarbeit war vor allem schwere körperliche Arbeit, die von ungelernten Kräften verrichtet werden konnte. Es galt das geflügelte Wort „Kannste Karre schieben, kannste Arbeit kriegen“.

Fairland
1966

Container

Mitte der 1960er Jahre zeichnete sich mit dem Beginn des Container-Zeitalters ein enormer Entwicklungssprung ab. Bremen und Rotterdam waren die ersten europäischen Zielhäfen eines US-amerikanischen Vollcontainerschiffs: Im Mai 1966 machte mit der MS Fairland das erste Containerschiff am Überseehafen fest.

Überseehafen
1980

Wandel

Mit dem Beginn des Containerzeitalters ging der Umschlag am Überseehafen immer weiter zurück. Bereits Ende der 80er Jahre war der Speicher praktisch seiner ursprünglichen Funktion enthoben, wenngleich er nach wie vor zu Lagerzwecken genutzt wurde.

Speicher XI Schild
1994

Denkmalschutz

Vier Jahre vor der Verfüllung des Überseehafens wurde der Speicher XI unter Denkmalschutz gestellt. Der Architekt Nause von der Bremer Bauinspektion erfuhr so eine späte Würdigung, insbesondere die „gelungene Gliederung der ungeheuren Baumasse“, wie es in der Begründung des Landesamts für Denkmalpflege hieß.

Sanierung Speicher
2001

Sanierung

Ein Jahr nach Vorstellung des Masterplans Überseestadt für die weitere Entwicklung der alten Hafenreviere kaufte Prof. Dr. Klaus Hübotter den Speicher XI und begann mit der behutsamen Sanierung.

HfK
2003

Neues Leben

Als erster Nutzer konnte die Hochschule für Künste zum Wintersemester 2003/2004 in den sanierten Speicher einziehen.

2004

Eröffnung des Hafenmuseums

Am 28. Februar 2004 eröffnete das Hafenmuseum als work-in-progress. Die Dauerausstellung wurde im Laufe des Jahres fertiggestellt.

Back To Top

Danke an unsere Förder:innen

Das Hafenmuseum Bremen wird gefördert von:

Support

Sie wollen die Arbeit des Hafenmuseum unterstützen?

Wir freuen uns über Ihre Spende, selbstverständlich erhalten
Sie umgehend eine Spendenbescheinigung von uns.

Unsere Bankverbindung
Sparkasse Bremen
IBAN
DE63 2905 0101 0001 6249 15
BIC SBREDE22XXX

Subscribe now