Familienführung “Gestatten, ich bin dein Schatten”
Hafenmuseum Am Speicher XI 1, Bremen, Deutschlandmit Carolin Martens / Gönna Jensen
mit Carolin Martens / Gönna Jensen
Führung durch die Dauerausstellung des Hafenmuseums Bremen Vom Überseehafen zur Überseestadt: Bei der Führung durch die Dauerausstellung lässt sich der Wandel der Bremischen Häfen vom Stückguthafen zum modernen Logistik-Standort erleben. Dabei stehen die Menschen und ihre Arbeit im Mittelpunkt: Typische Berufsbilder, Herausforderungen und Besonderheiten der Hafenarbeit werden vorgestellt und in Beziehung gesetzt zu kollektiven Erinnerungen. […]
Das Atelier in der Kita, mit Sillke Rosenthal An diesen beiden Fortbildungstagen werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt, wie sich Atelierprojekte in der Kita umsetzen lassen. Kunst und Gestaltung findet im Kindergartenalltag über das ziellose Spielen, Bauen und Konstruieren statt. Diese Formen der Auseinandersetzung findet wir auch in unserer Mitmachausstellung „Gestatten, ich bin dein Schatten!“ In der […]
Das Atelier in der Kita, mit Sillke Rosenthal An diesen beiden Fortbildungstagen werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt, wie sich Atelierprojekte in der Kita umsetzen lassen. Kunst und Gestaltung findet im Kindergartenalltag über das ziellose Spielen, Bauen und Konstruieren statt. Diese Formen der Auseinandersetzung findet wir auch in unserer Mitmachausstellung „Gestatten, ich bin dein Schatten!“ In der […]
mit Julia Warneke Du baust deine eigene Schattenfigur. Wir lassen die Figuren miteinander spielen und denken uns eine Geschichte für sie aus. Materialkosten 2 €
Bei dieser auch für Familien geeigneten Führung durch das Hafenmuseum geht es weniger um globale Handelsströme als um Menschen aus unterschiedlichen Nationen, für die die Bremischen Häfen Arbeitsort waren und deren Lebensort Bremen wurde. Vom Bau der ersten Bremischen Hafenbecken bis heute haben Menschen aus unterschiedlichen Nationen dazu beigetragen, die Häfen und deren Wirtschaftskraft voran […]
– und was das mit heute zu tun hat Spaziergang in der Überseestadt und anschließende Diskussion im Hafenmuseum mit Lilli Hasche, Kulturwissenschaftlerin, Universität Bremen In der Bremer Überseestadt lassen sich viele Spuren des Kolonialismus entdecken. Die Entwicklung der Bremer Häfen sowie die Wirtschaft sind stark durch diese Zeit geprägt worden. Die Geschäfte vieler Kaufleute und […]
mit Christian Reimann Bringe ein Foto mit als Vorlage! Wir bereiten die Belichtungschemikalien vor und machen ein A4-Büttenpapier damit lichtempfindlich. Gemeinsam bearbeiten wir dein Bild und erstellen ein Negativ daraus. Das Bild wird dann belichtet und ausgewaschen. Nach einer kleinen Wartezeit, wo ich dir noch mehr über diese Technik erzähle, nimmst du Dein Bild und Dein […]
mit Melanie Kuhl Du hast einen Lieblingsschatten, den Du Dir immer zu ansehen möchtest? Oder einen unheimlichen Schatten, den Du sicher verwahrt haben willst? Fang ihn ein und steck ihn in ein Glas! Aus Scherenschnitten, Transparentpapier und alten Schraubgläsern können Groß und Klein sich Ihren ganz individuellen „Schatten im Glas“ als Windlicht gestalten. Materialkosten: 2 […]
mit Jakob Bodden Am Trickfilmtisch produziert ihr einen Kurzfilm im Stile von Lotte Reiniger. Anschließend sucht ihr eine Musik aus und vertont damit euren Trickfilm. Wenn ihr wollt, laden wir eure Filme auf unseren YouTube-Kanal.
mit Carolin Martens Freundschaftsbilder waren in der Zeit der Romantik beliebt. Du lernst mit Hilfe eines Pantografen, wie du dein eigenes Foto ohne Fotoapparat herstellen kannst. Materialkosten: 1 €
Fortbildung für Lehrer:innen der Primar- und Sekundarstufe1 Die Cyanotypie ist ein fotografisches Edeldruckverfahren, ein Vorläufer der heutigen Fotografie. Neben Fotos lassen sich auch Gegenstände als Bildgeber verwenden. Das Schöne an dem Verfahren: Im Gegensatz zur klassischen Fotoentwicklung sind die verwendeten Stoffe weitestgehend ungefährlich und man braucht keine üppige Technik. Außerdem lassen sich die Bilder mit […]
mit Katrin Seithel Wir gestalten kleine Boxen, in denen sich so einiges verbergen kann. Was es ist, das verraten vielleicht die Schatten... Bringe gerne eine Taschenlampe mit! Materialkosten: 2 €
mit Melanie Kuhl Du hast einen Lieblingsschatten, den Du Dir immer zu ansehen möchtest? Oder einen unheimlichen Schatten, den Du sicher verwahrt haben willst? Fang ihn ein und steck ihn in ein Glas! Aus Scherenschnitten, Transparentpapier und alten Schraubgläsern können Groß und Klein sich Ihren ganz individuellen „Schatten im Glas“ als Windlicht gestalten. Materialkosten: 2 […]
mit Anke Fischer Stellt euch vor, euer Schatten hat ein eigenes Leben. Er geht in die Welt und erlebt allerhand Abenteuer – und wir schreiben sie auf!
mit Carolin Martens Freundschaftsbilder waren in der Zeit der Romantik beliebt. Du lernst mit Hilfe eines Pantografen, wie du dein eigenes Foto ohne Fotoapparat herstellen kannst. Materialkosten: 1 €
mit Anke Fischer Stellt euch vor, euer Schatten hat ein eigenes Leben. Er geht in die Welt und erlebt allerhand Abenteuer – und wir schreiben sie auf!
mit Christian Reimann Bringe ein Foto mit als Vorlage! Wir bereiten die Belichtungschemikalien vor und machen ein A4-Büttenpapier damit lichtempfindlich. Gemeinsam bearbeiten wir dein Bild und erstellen ein Negativ daraus. Das Bild wird dann belichtet und ausgewaschen. Nach einer kleinen Wartezeit, wo ich dir noch mehr über diese Technik erzähle, nimmst du Dein Bild und Dein […]
mit Katrin Seithel Wir gestalten kleine Boxen, in denen sich so einiges verbergen kann. Was es ist, das verraten vielleicht die Schatten... Bringe gerne eine Taschenlampe mit! Materialkosten: 2 €
mit Gönna Jensen Es werden abstrakte Gebilde aus Draht gestaltet, welche je nach Ausrichtung ein ganz anderes Muster an die Wand werfen. Die Figuren werden so gestaltet, bis der Schatten die gewünschte Form angenommen hat. Materialkosten: 1 €
mit Gönna Jensen Es werden abstrakte Gebilde aus Draht gestaltet, welche je nach Ausrichtung ein ganz anderes Muster an die Wand werfen. Die Figuren werden so gestaltet, bis der Schatten die gewünschte Form angenommen hat. Materialkosten: 1 €
mit Jakob Bodden Am Trickfilmtisch produziert ihr einen Kurzfilm im Stile von Lotte Reiniger. Anschließend sucht ihr eine Musik aus und vertont damit euren Trickfilm. Wenn ihr wollt, laden wir eure Filme auf unseren YouTube-Kanal.