Die Ausstellung nimmt Besucher:innen mit auf eine Reise durch die Welt des Papiers – von der Herstellung und Geschichte bis hin zu Kunst, Mode, Musik und Theater – kreativ, nachhaltig, überraschend.An verschiedenen Stationen können kleine und große Gäste selbst Papier schöpfen, Papierkunstwerke gestalten oder in einem Modesalon aus Papierstoffen eigene Kreationen entwerfen. Ein begehbares Wespennest […]
Am 7. September laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und der Überseestadt Marketingverein e.V. Besucherinnen und Besucher zum fünften Mal auf kostenlose Thementouren kreuz und quer durchs Quartier ein! Eine gute Gelegenheit, einen Blick-hinter-die-Kulissen zu werfen und natürlich auch, um das Hafenmuseum zu besuchen: Um 14.30 Uhr und 16 Uhr gibt es Führungen durch unsere […]
Eine Einladung für die ganze Familie - Zehn Wissens- und Kulturorte öffnen Ihre Häuser einmalig kostenlos auch für die „Großen“ Seit Jahren ermöglicht die Sparkasse Bremen mit ihrer Aktion: „Freier Eintritt“ Bremer Kindern und Jugendlichen U 18 das ganze Jahr über kostenlosen Zugang zu zahlreichen Kulturorten der Stadt und stärkt so ihr Wissen und ihre […]
Máximo Corvalán-Pincheira: Rio de Ropa – Fluss der Kleider In der Atacama-Wüste im Norden Chiles befindet sich eine der größten textilen Müllhalden der westlichen Welt. Hier wachsen in rasender Geschwindigkeit Müllberge aus weggeworfener Kleidung – das Resultat eines nicht endenden Stroms von billig und massenhaft hergestellter Fast Fashion. Die Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten […]
Der Zug der Mauersegler von Imke Müller-Hellmann, gelesen von Freundinnen Imke Müller-Hellmanns neues Buch ist wieder eine beeindruckende Mischung aus Sachbuch über das Leben und die Flugrouten von Mauerseglern als auch persönliche Reflexion und Erfahrungsbericht. Gerade jetzt ist es wieder soweit: Die Mauersegler sind in Bremen angekommen, so wie jedes Jahr im Frühling fliegen sie […]
Es wird getauscht, gestöbert und gestylt! Die Kleidertauschparty bringt frischen Wind in den Kleiderschrank – ganz ohne Shopping-Stress und Fast Fashion. Gut erhaltene Teile, die nicht mehr getragen werden, bekommen ein zweites Leben und machen anderen eine Freude. Ob Vintage-Schätze, coole Basics oder modische Experimente – hier findet jedes Teil seinen Platz. Einfach Kleidung mitbringen […]
Seit 1. Januar 2025 dürfen Alttextilien nicht mehr in den Hausmüll, sondern sollen getrennt gesammelt und recycelt werden. Der im Grunde sinnvolle Kreislaufgedanke stellt Sammler und Sortierer vor neue Herausforderungen und verunsichert Verbraucher:innen. Im Rahmen der Veranstaltung berichten Dr. Jasmin Kornau-Pitzer, Referatsleiterin Abfallwirtschaft bei der Bremer Stadtreinigung und Stefan Voigt, Vorsitzender des Fachverbands Textilrecycling und […]
Eine Führung mit Miriam Rupprecht bietet spannende Einblicke in Konzept, Aufbau und Hintergründe der Ausstellung „Aussortiert!“. Thematisiert werden die Wege aussortierter Kleidung, die Bedeutung des Aussortierens sowie der Entstehungsprozess der Sonderausstellung. Die Ausstellung „Aussortiert!“ eröffnet vielfältige Perspektiven auf das Thema aussortierte Kleidung und lädt dazu ein, neue Sichtweisen zu entdecken.
Hereinspaziert und aussortiert: In der Sonderausstellung von Studierenden spüren Sie den Geschichten aussortierter Kleidung nach. Um zwei typische Bremer Stoffe geht es bei den Führungen zu Baumwolle und Kaffee. Zu maritimer Nacht-Musik zum Lauschen und Mitsingen spielen schließlich das Erste Bremer Ukulelen-Orchester und Chorkapitänin Imke Burma auf. Spielen Sie mit! Programm 18 Uhr – 22 […]
Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden des Masterstudiengangs Museum und Ausstellung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Was verbindet uns mit der Kleidung, die wir aussortieren? Wie wird aussortierte Kleidung weltweit weiterverwendet? Wie nachhaltig ist das aktuelle System – und wo können wir ansetzen? Die Ausstellung „Aussortiert!“ lädt dazu ein, den Prozess des Aussortierens und Weiterverwertens zu […]
Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden des Masterstudiengangs Museum und Ausstellung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Was verbindet uns mit der Kleidung, die wir aussortieren? Wie wird aussortierte Kleidung weltweit weiterverwendet? Wie nachhaltig ist das aktuelle System – und wo können wir ansetzen? Die Ausstellung „Aussortiert!“ lädt dazu ein, den Prozess des Aussortierens und Weiterverwertens zu […]
Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit Albert Speer war als führender Architekt und Rüstungsminister einer der Haupttäter des NS-Regimes. Nach seiner Haftentlassung verbreitete er jedoch die Legende, er habe von den Verbrechen nichts gewusst und sei unverschuldet in den Krieg hineingeraten. Dieses Narrativ wurde von der Gesellschaft lange Zeit dankend angenommen. […]
Lesung mit Hengameh Yaghoobifarah im Rahmen der Reihe "Literatür jetzt. who cares?" Hengameh Yaghoobifarah ist bekannt für scharfsinnige und provokante Texte zu gesellschaftlichen Themen. In Kolumnen, journalistischen Texten und Prosa setzt sich Yaghoobifarah kritisch mit Identität, Rassismus und queeren Lebenswelten auseinander. Mit klarer Stimme und unerschrockenen Stil bereichert Hengameh Yaghoobifarah die zeitgenössische Literatur- und Medienlandschaft. […]
Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit Albert Speer war als führender Architekt und Rüstungsminister einer der Haupttäter des NS-Regimes. Nach seiner Haftentlassung verbreitete er jedoch die Legende, er habe von den Verbrechen nichts gewusst und sei unverschuldet in den Krieg hineingeraten. Dieses Narrativ wurde von der Gesellschaft lange Zeit dankend angenommen. […]
im Rahmen des Girls`Day / Mädchen-Zukunftstag 2025 Für Unternehmen aus der Logistik und maritimen Wirtschaft, die am Girls`Day bereits ein Angebot für Schülerinnen haben oder noch planen, bieten die BHV Bremische Hafen- und Logistikvertretung gemeinsam mit dem Verein LogistikLotsen für die Metropolregion Nordwest die begleitende Aktion „Ahoi Zukunft - Berufschancen in der Logistik“ an. Die […]
Vortrag und Gespräch mit Marc Buggeln, Historiker und Publizist Albert Speer war weit mehr als nur der Architekt des nationalsozialistischen Deutschlands. Als Rüstungsminister organisierte er den Einsatz von KZ-Häftlingen in der Rüstungsindustrie. Speers Ministerium war darüber hinaus auch für die Zuteilung von Baumaterialien für die Errichtung von Konzentrationslagern und deren Außenlagern zuständig. Während der Nürnberger […]
Vortrag und Gespräch mit Magnus Brechtken, Historiker und Publizist 1931 trat Albert Speer der NSDAP bei und avancierte zu einem der engsten Vertrauten Hitlers, 1942 wurde er Rüstungsminister und organisierte den „totalen Krieg“ wie die Vernichtungsmaschinerie. Dennoch behauptete er nach dem Kriegsende, kein Nazi gewesen zu sein – eine Legende, die der renommierte Zeithistoriker Magnus […]
Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit Albert Speer war als führender Architekt und Rüstungsminister einer der Haupttäter des NS-Regimes. Nach seiner Haftentlassung verbreitete er jedoch die Legende, er habe von den Verbrechen nichts gewusst und sei unverschuldet in den Krieg hineingeraten. Dieses Narrativ wurde von der Gesellschaft lange Zeit dankend angenommen. […]
Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit Albert Speer war als führender Architekt und Rüstungsminister einer der Haupttäter des NS-Regimes. Nach seiner Haftentlassung verbreitete er jedoch die Legende, er habe von den Verbrechen nichts gewusst und sei unverschuldet in den Krieg hineingeraten. Dieses Narrativ wurde von der Gesellschaft lange Zeit dankend angenommen. […]
Lesung mit Anke Stelling im Rahmen der Reihe "Literatür jetzt. who cares?" Anke Stellings Prosa analysiert auf hoch sensible Weise die Mittelstandsgesellschaft der Gegenwart. Ihre jüngsten Romane ‚Bodentiefe Fenster‘, ‚Fürsorge‘ und ‚Schäfchen im Trockenen‘ bilden zusammengenommen eine Trilogie moderner Gemeinschaft. Mit soziologischer Präzision stellt Anke Stelling dar, wie und mit welchen Konsequenzen heutige Bürgerlichkeit von […]
Geheimcode Farbe mit Melanie Kuhl Wir nutzen Farbkontraste um geheime Botschaften und Bilder unkenntlich zu machen und sie anschließend durch farbige Lupen wieder zu entschlüsseln. Ein Workshop für alle kleinen und großen Detektive und Spione. Materialkosten 2 € im Rahmen der Ausstellung "Das Gelbe vom Ei - Farbenrausch 4.0"
Die „IG Kartonmodellbau Bremen und umzu“ ist ein Wochenende zu Gast im Hafenmuseum und zeigt ihre Modelle von Schiffen, Architektur, Flug- und Fahrzeugen. Die Gruppe arbeitet auch vor Ort ind en Museumsräumen und lässt sich dabei über die Schulter sehen. Interessierte sind herzlich willkommen!
Die „IG Kartonmodellbau Bremen und umzu“ ist ein Wochenende zu Gast im Hafenmuseum und zeigt ihre Modelle von Schiffen, Architektur, Flug- und Fahrzeugen. Die Gruppe arbeitet auch vor Ort ind en Museumsräumen und lässt sich dabei über die Schulter sehen. Interessierte sind herzlich willkommen!
Farb-Klang-Workshop für alle ab 10 Jahren mit Thomas Schacht Gibt es einen Zusammenhang zwischen Farbe und Klang? Welche Töne rufen Farben in uns hervor und umgekehrt, welche Farben tauchen auf wenn wir Musik oder Klänge hören? Dies werden wir mit Hilfe eines Koffers voller Instrumente herausfinden. im Rahmen der Ausstellung "Das Gelbe vom Ei - […]