aus dem Elementar- und Grundschulbereich mit Eva Vonrüti-Möller Die Nase als Organ und der Geruch als Gestaltungsmittel dienen uns als Grundlage, kindgerechte Methoden kennen zu lernen, um gestalterisch und literarisch in diesem Themengebiet zu arbeiten. im Rahmen der Sonderausstellung "Dufte - Nose on!"
Schreibwerkstatt mit Anke Fischer für alle ab 8 Jahren Menschen können angeblich viele Millionen Gerüche unterscheiden. Aber haben all die Grüche auch Namen? Wir sammeln und erfinden neue Namen und bauen daraus einen Rap, eine Unterhaltung, die am Ende laut gelesen und performed wird. Jede:r darf mitmachen und erfnden und duftige, deftige Wortspielereien weben. Bittte […]
mit Katrin Seithel Offene Werkstatt für alle: Erde, Zimt und Paprika - aus selbst hergestellten Pflanzenfarben und Gewürzen kreieren wir Riechbilder, bei denen der Geruch eine ganz besondere Rolle spielt, von streng bis flüchtig! im Rahmen der Sonderausstellung "Dufte - Nose on!"
Hatice Akyün ist eine Pionierin und mit ihrem Roman „Einmal Hans mit scharfer Soße“ (2005) bekannt geworden, der 2011 verfilmt wurde. Die Hauptfigur lebt in einer Zwischenwelt als selbstverständlich emanzipierte, aber auch ihrer Herkunftsfamilie tief verbundene junge Frau. Sie ist auf der Suche nach einem deutschen Mann, wird aber ständig enttäuscht, etwa weil er ihr […]
Kulturhaus Walle Brodelpott
Schleswiger Str. 4, Bremen, Deutschland
Leyla Bektaş, in Achim geboren, entfaltet in ihrem Romanprojekt „Das ist nicht meine Geschichte“ (2022) eine komplexe Familiengeschichte über mehrere Generationen hinweg. Die Ich-Erzählerin Alev erfährt, dass ihr Onkel Necdet, der die Familie jahrelang zusammengehalten hat, in Istanbul im Sterben liegt. Dies ist der Ausgangspunkt einer Suche, die geprägt ist von der Hin- und Hergerissenheit […]
Was Sie schon immer über Tee wissen wollten... Das Tee-Seminar im Schuppen 6 der Berthold Vollers GmbH bietet einen unterhaltsamen Einblick in die Welt des Tees: Wie wird Tee angebaut und weiterverarbeitet? Was ist ein Regentee? Was ein First Flush? Gibt es den 5 o’clock tea wirklich? Und was haben Earl Grey und Kölnisch Wasser […]
Schreibwerkstatt mit Anke Fischer für alle ab 8 Jahren Mit allen Sinnen schreiben wir Geschichten! Und alle Sinne spielen dabei wichtige Rollen. Im Mittelpunkt stehen nicht nur das Hören und Sehen, sondern vor allem das Riechen und Schmecken. Wir durchwandern die Ausstellung "Dufte - Nose on!" und denken uns Geschichten zu den Objekten aus. Fantastische […]
Esmahan Aykol, die in Istanbul und Berlin lebt, versetzt mit ihrem Krimi „Istanbul Tango“ (2016) das Logbuch unter Spannung: Die Modejournalistin Nil lebt in einer schicken Wohnung in Istanbul, die Liebhaber kommen und gehen, und sie tanzt leidenschaftlich Tango. Als sie in Lebensgefahr gerät, bekommt sie Hilfe von einer kriminologisch begabten Buchhändlerin. Die Lesung findet […]
Grußwort: Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa der Freien Hansestadt Bremen In einer Zeit, in der Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Materialmix und Abstraktion, malt die Künstler:innengruppe der Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Damit überführen sie die Tradition der Landschafts- und Freilichtmalerei in die Gegenwart und entwickeln […]
Der Cellist Stephan Schrader – langjähriges Mitglied der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen – bietet ein besonderes, sehr intimes Hörerlebnis: In den inspirierenden Räumen des Hafenmuseums im Speicher XI spielt er „1:1 Konzerte“. Ein Musiker – ein:e Hörer:in. Im angemessenen Abstand sitzen Sie allein dem Cellisten gegenüber. Für eine knappe Viertelstunde spielt Stephan Schrader nur für Sie! […]
Till Warwas wurde 1962 in Bremen geboren und studierte Malerei an der Hochschule der Künste Berlin. Seit 2002 nimmt er regelmäßig an den Pleinairs der Norddeutschen Realisten teil, einem Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich in wechselnder Besetzung an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. […]
Dilek Güngör liest aus „Vater und ich“ (2021), einem humorvollen wie rührenden Roman über eine Vater-Tochter-Beziehung. Die frühere Nähe ist den beiden mit den Jahren abhanden gekommen und auch ihre gemeinsame Sprache. Ipek ist zwar Journalistin und hat das Fragen stellen gelernt, aber gegenüber dem Schweigen zwischen ihr und dem Vater ist sie ohnmächtig. Die […]
Führung durch die Dauerausstellung des Hafenmuseums Bremen Vom Überseehafen zur Überseestadt: Bei der Führung durch die Dauerausstellung lässt sich der Wandel der Bremischen Häfen vom Stückguthafen zum modernen Logistik-Standort erleben. Dabei stehen die Menschen und ihre Arbeit im Mittelpunkt: Typische Berufsbilder, Herausforderungen und Besonderheiten der Hafenarbeit werden vorgestellt und in Beziehung gesetzt zu kollektiven Erinnerungen. […]
Anna Yeliz Schentkes erster Roman „Kangal“ (2022) erzählt von Dilek, einer jungen Frau aus Istanbul, die online „Kangal“ heißt, heimlich nach Frankfurt reist und dort unterschlüpft. Ihr Freund in Istanbul sucht sie, ihrer Cousine Dilek in Frankfurt begegnet sie vertraut und fremd zugleich. Das Buch erzählt atemlos über aktuelle Unterdrückung und der Suche nach einer […]
Meike Lipp (*1955) studiert an der HfBK in Hamburg sowie an der Rijksakademie Amsterdam. Seit 1983 lebt und arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in Hamburg. Meike Lipp nimmt seit 2013 an den Symposien der Norddeutschen Realisten teil, einem Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich in wechselnder Besetzung an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu […]
AUSGEBUCHT! Wir machen es wie die Künstler:innen auf ihren Symposien: Gemalt wird bei jedem Wetter, als Motiv dient der Ort, an dem sie sich gerade befinden. So entstehen Werkgruppen geprägt von Jahreszeit und Wetter.Gemeinsam mit der Künstlerin richten wir uns einen Malort im Hafenareal ein und suchen unser Motiv. Unter Anleitung versuchen wir die Stimmung […]
Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein (kostenfreies) Familienfest rund um den Speicher XI! Das Hafenmuseum ist natürlich dabei: Mit der Mitmachführung „Fiete Hansen löscht ein Schiff“ und dem Seiler Heino Köster, mit dem selber bunte Seile gedreht werden können. Außerdem gibt es Musik und Zauberei, Riesen-Seifenblasen und – Piraten! Der Familientag wird veranstaltet […]
Kulturhaus Walle Brodelpott
Schleswiger Str. 4, Bremen, Deutschland
Gün Tank feiert in ihrem Debütroman „Die Optimistinnen“ (2022) die vielen Frauen, die dieses Land in den 70er Jahren mit aufbauten und veränderten, und die sich doch in der deutschen Geschichte kaum wiederfinden. Starke Frauen, mutige Frauen: unsere Mütter. Unsere Großmütter: manche von ihnen feministisch und kämpferisch sich für ein modernes und gerechtes Arbeits-Leben einsetzend. […]
AUSGEBUCHT! Wir machen es wie die Künstler:innen auf ihren Symposien: Gemalt wird bei jedem Wetter, als Motiv dient der Ort, an dem sie sich gerade befinden. So entstehen Werkgruppen geprägt von Jahreszeit und Wetter. Gemeinsam mit der Künstlerin richten wir uns einen Malort im Hafenareal ein und suchen unser Motiv. Unter Anleitung versuchen wir die […]
Corinna Weiner (*1977) erkundet in ihrer Malerei das Spannungsfeld zwischen Menschlichem und Natur, weiblichen Rollenbildern und Identität. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Hier studierte sie auch ab 1997 an der UdK. Corinna Weiner beteiligt sich regelmäßig an den Plenairs der Norddeutschen Realisten, einem Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich in wechselnder Besetzung an […]
Die Lange Nacht im Hafenmuseum: Fahren Sie mit uns auf Sicht durch die Nacht - zwischen Seefahrt und Sehnsucht entdecken Sie die Häfen und die Bremer Küstenlinie. Es erwartet Sie ein Programm zum Hören und Sehen, zum Machen und Fühlen, zum Lauschen und Singen. Mit den Norddeutschen Realisten und ihrem Blick auf Bremen, mit Musik […]
Till Warwas wurde 1962 in Bremen geboren und studierte Malerei an der Hochschule der Künste Berlin. Seit 2002 nimmt er regelmäßig an den Pleinairs der Norddeutschen Realisten teil, einem Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich in wechselnder Besetzung an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. […]
ABGESAGT! Die Familienführung mit Fiete Hansen muss krankheitsbedingt leider ausfallen. Familienführung für kleine und große Kinder ab 6 Jahren Mit Hafenarbeiter „Fiete Hansen“ geht es auf große Entdeckungstour durch das Museum. Fiete kennt den Hafen wie seine Westentasche und hat allerhand to vertellen: Wie kommt der Kakao aus Übersee bis in unsere Tasse? Wie […]
Am Sonntag, den 13. August 2023 findet in der Überseestadt der 11. GEWOBA City Triathlon Bremen statt. Aufgrund der erforderlichen Straßensperrrungen ist die Zufahrt zum Hafenmuseum nur über die Hafenstraße möglich. Die genaue Wegeführung entnehmen Sie bitte dem bereit gestellten pdf. Von der Straßenbahnhaltestelle "Waller Ring" erreichen Sie problemlos zu Fuß den Speicher XI.