Blaue Manege
Kommodore-Johnson-Boulevard 11, Bremen, Deutschland
Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus den senatorischen Behörden Soziales sowie Stadtentwicklung und Wohnungsbau, der Architektenkammer, dem BDA im Lande Bremen, der School of Architecture Bremen und der ARGE Freier Wohnbau. Dauer: 90 min / kostenfrei // Anmeldung unter 0421-303 82 79 Ort: Blaue Manege, Kommodore-Johnson-Boulevard 11, Überseestadt
Der Bremer Punkt ist ein flexibles und modular einsetzbares Wohnungsbauvorhaben, das vor allem zur Ergänzung bestehender Großsiedlungen der 1950er- und 1960er-Jahre entwickelt wurde. Der Rundgang mit Corinna Bühring (Projektleiterin GEWOBA) und Jörn Schaper (Bremer Zentrum für Baukultur) führt in die Gartenstadt Vahr, wo gerade drei dieser neuen Stadtbausteine entstehen. Kostenfrei, Anmeldung erforderlich unter 0421-303 82 […]
Vortrag von Susanne Kiel (DSM) über den Verbleib von Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten Als einer der beiden großen Auswandererhäfen Deutschlands war Bremen für Emigrierende in der NS-Zeit eine wichtige Etappe für ihr per Schiff zu transportierendes Umzugsgut. Mit Kriegsbeginn durften die zivilen Schiffe Bremen jedoch nicht mehr verlassen, und knapp 1.000 Sendungen verblieben in den Lagern […]
b.zb Bremer Zentrum für Baukultur
Am Wall 165-167, Bremen, Bremen, Germany
ABGESAGT! Kankheitsbedingt muss der Vortrag leider entfallen! Vortrag von Stadtforscherin Elke Rauth, Wien Elke Rauth leitet das internationale Festival urbanize!, das sich seit 2010 der sozialen, ökologischen, ökonomischen und politischen Dimension des Wohnens widmet. Mit Ausstellungen, Stadterkundungen und Performances im öffentlichen Raum will urbanize! Menschen zusammenbringen, ermächtigen, irritieren und stimulieren – zu vielschichtigem Denken und […]
Die SparkassenCard wird zur Eintrittskarte: Alle Kunden der Sparkasse Bremen erhalten freien Eintritt im Hafenmuseum und der Sonderausstellung "wohnen³ bezahlbar.besser.bauen"! Achtung: Aufgrund des Lenzmarkt stehen Parkplätze nur auf der Rückseite des Speichers an der Eduard-Suling-Straße zur Verfügung!
mit Kuratorin Anne Schweisfurth und Vertreter:innen von Baugruppen Die Ausstellung "wohnen³" zeigt 15 Beispiele aus vor allem westeuropäischen Städten für ein besseres Bauen: Wie können Bürogebäude umgenutzt werden? Was sind Ausbauhäuser und wie haben Wohnprojekte in anderen Städten geplant und gebaut? Was trägt zur Bezahlbarkeit bei? Der Ausstellungsrundgang bietet die Möglichkeit, mit bestehenden Baugruppen und […]
In diesem Jahr kann es endlich wieder ein Familienfest rund um den Speicher XI geben! Das Hafenmuseum ist natürlich dabei: Mit unserem Duftspaziergang, mit Fiete Hansen, Boote basteln und Seile drehen! Außerdem kommt das Kindertheater SCHNURZePIEPe, gibt es Musik und Zauberei, Riesen-Seifenblasen und - Piraten! Zum Programm
b.zb Bremer Zentrum für Baukultur
Am Wall 165-167, Bremen, Bremen, Germany
Vortrag von Folke Köbberling, Künstlerin, Berlin/Braunschweig Folke Köbberling beschäftigt sich seit 1996 mit der städtebaulichen Umgebung und ihrer Vergänglichkeit als Spiegelbild allgemeiner gesellschaftlicher Prozesse. In skulpturalen Installationen und ortsspezifischen Interventionen setzt sie sich mit Themen in Bezug auf den öffentlichen Raum auseinander wie Basisbeteiligung und Selbstorganisation, Mobilität und Unterkunft, Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit. Mit künstlerischen Mitteln […]
mit den Kurator:innen Kathrin Heinz (MSI) und Jörn Schaper (b.zb) Welchen besonderen Beitrag leisten die Künstler:innen in der Debatte um bezahlbares Wohnen und welche Aspekte nehmen die Planer:innen der verschiedenen Baubeispiele aus Bremen und anderen mitteleuropäischen Städten in den Blick? Diese und andere Fragen werden bei der Führung in der Ausstellung "wohnen³ bezahlbar. besser. bauen." […]
Führung durch das BlauHaus mit den Bewohnerinnen und Bewohnern udn Kuratorin Anne Schweisfurth Der Verein Blaue Karawane hat mit der GEWOBA ein gemeinschaftliches Wohnprojekt realisiert, das den Inklusionsgedanken konsequent umsetzt. Im September 2019 sind die 180 Blauhäusler in die insgesamt 84 Wohnungen eingezogen. Mitten in der Überseestadt verwirklichen sie hier ihre Ideen vom gemeinschaftlichen Leben […]
Vom HörenSehen: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause kann die Museumsnacht wieder lang werden! Auch das Hafenmuseum wird erklingen: Als singendes Museum mit Imke Burma und dem Chor des Augenblicks, mit einer Klang-Rallye, mit Showdown und Livemusik und Führungen durch die Sonderausstellung wohnen³. PROGRAMM Aktuelle Ausstellung: wohnen³ bezahlbar. besser. bauen. Der Wohnungsmarkt in urbanen […]
b.zb Bremer Zentrum für Baukultur
Am Wall 165-167, Bremen, Bremen, Germany
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Gabu Heindl, Architektin, Nürnberg/Wien, Prof. Lisa Vollmer, Urbanistin, Berlin/Weimar und Gabriele Nießen, Staatsrätin für Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Bremen Wohnen ist ein Grundbedürfnis aller Menschen, der Zugang zu Wohnraum aber wird gesellschaftlichen Gruppen nur sehr unterschiedlich gewährt. Dies wirft grundsätzlich Fragen nach der Bezahlbarkeit und gerechten Verteilung von Wohnraum auf, die sich […]
Seebühne Bremen
AG-Weser-Straße, Bremen, Deutschland
von Kindern der GS Auf den Heuen und der Neue Oberschule Gröpelingen Ahoi! Kommt mit auf die Reise! Bremer Schüler*innen der Grundschule Auf den Heuen und der Neue Oberschule Gröpelingen präsentieren ihr musikalisches Theaterstück! Die Hafenrevue zeigt die Entwicklung der Bremischen Häfen und der Seefahrt vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Sie führt das Publikum […]
Der Spaziergang entlang der ebenso historischen wie lebendigen Hafenkante stellt traditionsreiche Bremer Unternehmen vor und gewährt einen kleinen Blick hinter die Kulissen. So veranschaulicht der exklusive Besuch eines Ausstellungscontainers, wie heutzutage Getreide in der ansässigen Rolandmühle verarbeitet wird.
Aufgrund des GEWOBA City Triathlons ist die Zufahrt zum Hafenmuseum am Sonntag, den 14. August ausschließlich über die Hafenstraße möglich. Eine Skizze steht zum Download für Sie bereit: Anwohner-Information_UEberseestadt_2022
Performance von ProdArt e.V. Geboren werden ist das erste Exil. Denn das Leben auf der Erde ist eine ewige Diaspora. Menschen sind in Bewegung. Jeden Tag, in jeder Generation. Über innere und äußere Grenzen hinweg streben sie danach ihre Lebensrealität zu verändern. Dafür suchen sie nach neuen Aktionsräumen und verlassen den „sicheren Hafen“ - ihre […]
Grußwort: Carmen Emigholz, Staatsrätin für Kultur der Freien Hansestadt Bremen Die Ausstellung ist im letzten Jahr im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Smell it“, an dem 9 Bremer Kunstinstitutionen beteiligt waren, entstanden. Ausgehend von Künstler:innen die sich mit dem unsichtbaren Medium des Geruchs beschäftigt haben oder beschäftigen, entwickelte das kek Kindermuseum ein neues Ausstellungskonzept. In Zusammenarbeit mit […]
mit Melanie Kuhl Offene Werkstatt für alle: In diesem Workshop kann sich jeder ein Duplikat seiner eigenen Nase als bunte, duftende Seife gießen! im Rahmen der Sonderausstellung "Dufte - Nose on!"
Der Spaziergang entlang des Holz- und Fabrikenhafens schlägt den Bogen von der mehr als hundertjährigen Hafengeschichte bis zum modernen Logistikstandort und gewährt Einblicke in den Rohkaffeeumschlag. Mit Besichtigung von Siloanlagen und Sacklager bei J. MÜLLER Weser. Treffpunkt: Hafenkopf (Feuerwache) im Rahmen der Maritimen Woche
Abfahrt Martinianleger
Martinianleger, Martinistraße 12-16, Bremen, Deutschland
Auf der Radtour von der Schlachte bis zum Waller Sand lässt sich die rasante Entwicklung des jungen Quartiers am Wasser nachvollziehen. Von der Hafengeschichte bis zur aktuellen Stadtplanung werden historische Gebäude und Investorenprojekte und vorgestellt. im Rahmen der Maritimen Woche
mit den Artbasen Offene Werkstatt für alle: Was siehst Du, wenn es lecker riecht? Unterschiedlich beduftetes Papier lädt ein zur Farben- und Formensuche! im Rahmen der Sonderausstellung "Dufte - Nose on!"
mit Melanie Kuhl Offene Werkstatt für alle: Egal ob dicke, dünne, krumme oder knubbelige Nasen. Ob Tier-, Mensch- oder Fabelwesen-Nasen. In diesem Workshop könnt Ihr mit vielen verschiedenen Materialien Nasen-Masken gestalten. im Rahmen der Sonderausstellung "Dufte - Nose on!"